Fahrradmonteurinnen und Fahrradmonteure werden in der Werkstatt des BBW und in ausgewählten Betrieben ausgebildet. Die betrieblichen Ausbildungsabschnitte dauern ein bis vier Monate.
3 Jahre
Fahrradmonteur:innen bauen Fahrräder zusammen und reparieren sie. Sie stellen Kettenschaltwerk, Bremsen oder Tretlager wieder richtig ein, erneuern defekte Teile und richten das Fahrrad wieder verkehrssicher und funktionstüchtig instand.
2x wöchentlich. Die Teilnehmer:innen besuchen die Berufliche Schule Eidelstedt (BS 24) auf dem Gelände des Berufsbildungswerks.
Fahrradmonteur:in ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Es ist die 1. Stufe des Fortsetzungsberufs Zweiradmechatroniker:in, Fachrichtung Fahrradtechnik. Die Zwischen- und Abschlussprüfung findet vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Hamburg statt.
Der Berufsabschluss kann auf eine anschließende Vollausbildung zur/zum Zweiradmechatroniker:in, Fachrichtung Fahrradtechnik, außerhalb des BBW angerechnet werden.
Fahrradmonteure und Fahrradmonteurinnen arbeiten in Betrieben, die Fahrräder montieren oder reparieren. Außerdem sind sie im Fahrradhandel oder im Fahrradverleih tätig
Da es sich bei der Berufsausbildung um eine Maßnahme der beruflichen Rehabilitation handelt, erfolgt die Anmeldung über die Agentur für Arbeit, Team Reha Ersteingliederung.