Die Auszubildenden besuchen an zwei Tagen in der Woche unsere Berufsschule BS 24, in der Berufsvorbereitung gibt es einen Schultag. Das Lernkonzept ist sehr auf den Einzelnen bezogen und wird von den Teilnehmenden selbst gesteuert.
Die Auszubildenden sollen eine positive Einstellung zum (lebenslangen) Lernen bekommen. Dies gelingt, wenn der eigene Lernprozess für die Teilnehmenden nachvollziehbar wird. Sie selbst übernehmen die Verantwortung für ihr Handeln und lernen, sich und ihre Leistungen einzu-schätzen.
Die Klassenstärke liegt zwischen 6 und 12 Schülern.
Die Lehrinhalte werden unmittelbar mit den Inhalten der praktischen Ausbildung abgestimmt.
Die Berufsschule und das BBW führen mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsame Projekte mit schulisch-praktischen Inhalten durch.
Die Lehrkräfte arbeiten eng mit den Sonderpädagoginnen des BBW zusammen.
Die Berufliche Schule Eidelstedt BS 24 befindet sich direkt im Gebäude des BBW.
Die Lehrerinnen und Lehrer haben viel Erfahrung mit Lernproblemen, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Konzentrationsschwierigkeiten. Sie unterrichten die Auszubildenden selbstverständlich nach den allgemeinen Lehrplänen, die für die jeweiligen Berufe gelten.
Die Lehrkräfte arbeiten eng mit den Fachkräften vom Berufsbildungswerk zusammen. Sie sind Mitglieder des Förderteams und tauschen sich regelmäßig über die individuellen Voraussetzungen der Rehabilitanden aus und verabreden gemeinsame Lernstrategien.
Die Berufsschullehrkräfte und die Mitarbeitenden des BBW verfolgen im Unterricht und bei der praktischen Arbeit das Konzept des individualisierten und selbstgesteuerten Lernens. Hierbei wählen die Teilnehmenden den Zeitpunkt, wann sie was lernen, im größeren Maß selbst. Das führt zu einer höheren Identifikation mit dem Lernstoff und zu mehr Spaß am Lernen.